Digitales Aufmaß und 3D-Planung in der Praxis
Ziel der Schulung ist es, den Teilnehmern einen umfassenden Überblick zu den unterschiedlichen Aufmaßtechnologien zu verschaffen. Neben einer Darstellung der potentiellen Vorteile und einer Gegenüberstellung hinsichtlich Genauigkeit, Fehleranfälligkeit, Aufwand und Preis steht insbesondere die Veranschaulichung von Beispielanwendungen im Fokus. Im Schulungsteil zur 3D-basierten Planung sollen den Teilnehmer praxisnah erste Grundlagen vermittelt werden. Behandelte Inhalte sind hierbei u.a.:
- Übergang von der 2D- zur 3D-Planung
- Programme, Datenformate und Schnittstellen (ArchiCad, Solibri, IFC-Schnittstelle etc.)
- Vorstellung ausgewählter Projekte – Praxisbeispiele
- Workflow am Beispiel eines Zimmereibetriebs
Zielgruppe:
- Handwerksbetriebe
- Sonstige KMUs (z.B. Bauhauptgewerbe, Ausbaugewerbe oder Bauträger)
- Architekten und TGA-Planer
Ablauf:
Die Teilnehmer beschäftigen sich zunächst mit den unterschiedlichen digitalen Aufmaßsystemen und Beispielanwendungen in Theorie und Praxis. Anschließend steht die 3D-basierte Planung auf der Tagesordnung, die von einem Architekten und einem Zimmereibetrieb ausführlich thematisiert werden. Neben einer praktischen Demonstration der unterschiedlichen Aufmaßsysteme erwartet die Teilnehmer auch ein World Cafe‘, in dem aktuelle Fragestellungen in Hinblick auf die Nutzung von digitalen Aufmaßsystemen und 3D-Gebäudemodelle behandelt werden.
Stundenplan
Tag 1
- 13:00 - 13:20
- Begrüßung und Vorstellungsrunde
- Florian Jentsch, BWHM GmbH
- 13:20 - 14:20
- Überblick zu digitalen Aufmaßtechnologien und Beispielsanwendungen
- Christoph Wintrup und Martin Huppenbauer, Hemminger Ingenieurbüro GmbH & Co. KG
- 14:20 - 14:35
- Kaffeepause
- 14:35 - 15:00
- Praktische Demonstration
- 15:00 - 15:45
- Doppelvortrag: 3D-Planung in Praxis
- Siri El Jundi, JUNDI SCHRADE BAUMEISTER Architekten PartGmbB
- 15:45 - 16:30
- Praxisvortrag aus dem Handwerk
- Hammer Abbundtechnik GmbH
- 16:30 - 17:00
- Diskussionsrunde
- Florian Jentsch, BWHM GmbH