Gestaltung von Geschäftsmodellen in Wertschöpfungsnetzwerken
Inhalt
Die digitale Transformation der Industrie betrifft nicht nur die Entwicklung smarter Produkte oder die Verbesserung interner Prozesse, sondern ermöglicht völlig neue Geschäftsmodelle, die ohne die technologischen Möglichkeiten der Digitalisierung so nicht denkbar wären. Durch die Vernetzung unterschiedlicher Akteure und Branchen besteht die Möglichkeit, komplette Wertschöpfungsnetzwerke aufzubauen und damit einen zusätzlichen Kundennutzen zu generieren.
Wie aber können Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus neue Geschäftsmodelle innerhalb eines Wertschöpfungsnetzwerks entwickeln und was ist bei der Gestaltung von Wertschöpfungsnetzwerken konkret zu beachten? Wir laden Sie hiermit herzlich ein, diese und weitere Fragen mit unserem Experten Patrick Weber zu diskutieren.
Aufbauend auf einem Überblick zu unterschiedlichen Entwicklungsstufen digitaler Geschäftsmodelle und einer Vorstellung des sogenannten Middle-In-Ansatzes zur Geschäftsmodellentwicklung ist geplant, die Vorgehensweise bei der Gestaltung von Wertschöpfungsnetzwerken in einem interaktiven Workshop anzuwenden.
Anmeldung und weitere Informationen: https://www.vdma.org/kalender/-/event/view/36551
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Stundenplan
Tag 1
- -
- Begrüßung der Teilnehmer und Vorstellungsrunde
- Dr. Marc-Daniel Moessinger, VDMA BW
- -
- Veränderung der Wertschöpfung - von der Wertschöpfungskette zum internetbasierten Wertschöpfungsnetzwerk
- Dr. Marc-Daniel Moessinger, VDMA BW und Patrick Weber. Steinbeis-Institut
- -
- Geschäftsmodellentwicklung konkret - Fähigkeiten-basierter Middle-In Ansatz
- Patrick Weber, Steinbeis-Institut
- -
- Interaktiver Workshop - Mittelstands-Canvas
- -
- Praxisbeispiel - Vernetztes Maschinenbett