Web-Erfahrungsaustausch: Unternehmensübergreifende Zusammenarbeit in der Fertigung
Klassische Wertschöpfungsstrukturen werden im Zuge der Digitalisierung maßgeblich verändert. Über neue Plattformen können Daten, Produkte und Services angeboten werden, aber auch physische Produkte wandeln sich zunehmend zu hybriden Produkt-Service-Systemen. Dadurch lösen sich Branchengrenzen und klassische Wettbewerbsstrukturen auf und bieten besonders für KMU neue Möglichkeiten der Wertschöpfung.
Doch wie können KMU diese Möglichkeiten erkennen und für sich nutzen? Wie kann Innovation bei einer interdisziplinären Zusammenarbeit mit möglichst geringem Risiko entstehen und getestet werden? Und wie lässt sich die eigene Wertschöpfung in neuen Marktsegmenten steigern?
In unserem Web-Erfa erfahren Sie in einem Impulsvortrag alles zu den Grundlagen einer branchenübergreifenden Zusammenarbeit. Darüber hinaus wird Ihnen die Thematik anhand eines Beispiels aus dem Maschinenbau, im Bereich Kühlschmiermittel, praxisnah erläutert.
Lassen Sie sich von praktischen Lösungen inspirieren, die zu Ihrem Unternehmen passen.
Zur Anmeldung der Veranstaltung geht’s hier.
Stundenplan
Mittwoch, 17.06.2020
- -
- Begrüßung der Teilnehmer und interaktive Vorstellungsrunde
- Alexandra Keller, Ferdinand-Steinbeis-Institut und Florian Klein, VDMA Baden-Württemberg
- -
- Vorstellung des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Stuttgart und Bestandsaufnahme der Teilnehmer
- Florian Klein, VDMA Baden-Württemberg
- -
- Impulsvortrag: Grundlagen der branchenübergreifenden Zusammenarbeit
- Alexandra Keller, Ferdinand-Steinbeis-Institut
- -
- Beispiel aus dem Maschinenbau – Kühlschmiermittel
- Peter Wittmann, Ferdinand-Steinbeis-Institut
- -
- Fragen und Antworten
- alle Teilnehmer