06 Dez. Cloud Computing und Smart Services ALT
Posted at 09:46h
in
Cloud Computing und Smart Services
Am 1. Oktober 2018 ist die »Mittelstand 4.0-Agentur Cloud« in den Kompetenzzentren Stuttgart und Lingen aufgegangen und bietet so regionale Anlaufstellen für Interessenten. Egal, ob kleines, mittleres Unternehmen oder Multiplikator – hier finden Sie ein vielfältiges Informationsangebot zu den Themen Cloud Computing, Smart Services und Products.
Die Leitfäden, Checklisten, Praxisbeispiele und Erklärvideos liefern Antworten auf diese Fragen:
- Welche Möglichkeiten bieten mir Cloud-Lösungen sowie Smart Services
- Welche Anwendungen eignen sich für die Flexibilisierung meines IT-Systems?
- Wie kann ich Cloud-Lösungen und Smart Services in meine unternehmerischen Prozesse einführen, nutzen und integrieren?
- Welche technischen, rechtlichen und sicherheitsrelevanten Aspekte muss ich beachten?
Sind Sie interessiert an einem Austausch? Schauen Sie gerne in unser aktuelles Veranstaltungsangebot oder nehmen Sie persönlich Kontakt mit uns auf.
Angebotsüberblick
Auswahl und Einführung von Cloud-Anwendungen und Smart Services und Products
Welche Mehrwerte bieten Ihnen Cloud-Lösungen, Smart Services und Products? Welche Unterschiede bestehen zwischen Private, Public und Hybrid Cloud? Wie können Sie Anwendungen in Ihre unternehmerischen Prozesse einführen?
Grundlagenwissen
Was ist Cloud Computing?
Cloud – was ist das überhaupt? Wir zeigen, welche Eigenschaften erfüllt sein müssen, um von einer Cloud-Lösung zu sprechen und was eine Cloud alles können muss.
Wo steckt überall Cloud drin?
Täglich nutzen wir Technologien und Anwendungen, hinter denen Cloud-Technologien stecken. Wir begleiten Frau Maier in einem typischen Arbeitstag.
Was sind Smart Products und Smart Services?
Wie wird aus einer herkömmlichen Bohrmaschine eine smarte Bohrmaschine und wie entsteht daraus ein Smarter Service?
Wissen zur Einführung und Auswahl
Welche Mehrwerte bietet die Public Cloud?
Die Cloud kann gerade kleine und mittlere Unternehmen in ihrem Arbeitsalltag entlasten – sei es über Kosteneinsparungen, mobile Zusammenarbeit oder IT-Sicherheit.
Wann ist ein Cloud-Anbieter vertrauenswürdig?
Auf welche Punkte sollte man bei der Auswahl eines Anbieters besonders achten? Welche Aspekte sind generell für den Betrieb der IT wichtig?
Checklisten und Leitfäden

Voraussetzungen, Eigenschaften und Vorteile der Public Cloud
Leitfaden
Durch Auslagerung der kostenintensiven IT in die Cloud können besonders kleine und mittlere Unternehmen vom Einstieg in die Public Cloud profitieren. Was ist dafür nötig und welche Vorteile können sie erwarten?

Auswahl und Einführung von Cloud-Services
Kurzleitfaden
Was ist bei der Einführung und Auswahl von Cloud-Services zu beachten? Erfahren Sie alle Infos in Kürze.

Auswahl und Einführung von Cloud-Services
Leitfaden im Detail
Was ist bei der Einführung und Auswahl von Cloud-Services zu beachten? Wie sollte ein Vertrag gestaltet sein und wie werden Cloud-Services technisch und organisatorisch bereitgestellt?
Erfahren Sie alle Infos im Detail.
Sie suchen nach einem Cloud-Anbieter?

Checkliste: Einführung von Cloud Computing
Checkliste
Wie können Prozesse zum Einstieg in der Cloud erfasst, dokumentiert und allgemeingültige Punkte „abgehakt“ werden? Nutzen Sie unsere Checkliste und behalten Sie den Überblick.
Tool

Prozesslandkarte – Werkzeug zur Auswahl und Einführung von Cloud-Lösungen
Tool
Erst wenn Prozesse im Unternehmen bekannt und beschrieben sind, kann auch der Einsatz von Cloud Computing sinnvoll geplant werden. Dieses Tool hilft dabei.
Sie wollen Ihre Unternehmensprozesse analysieren und geeignete Schnittstellen zur Integration von Cloud-Lösungen identifizieren? Informieren Sie sich zu Ihren Möglichkeiten.
Technische, rechtliche und sicherheitsrelevante Aspekte
Wie sicher ist Ihre eigene IT? Wie sicher ist Cloud Computing?
Wissenspool
Wie sicher ist Cloud Computing?
Wie erfüllt die Cloud Aspekte der IT-Sicherheit – also Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität – welche Unterschiede bestehen hierbei zwischen Private, Public und der Hybrid Cloud?
Was bedeutet Datenschutz beim Cloud Computing?
DSGVO, personenbezogene Daten und Co. Wie sind diese Begriffe zu verstehen und welche Schritte muss ein Unternehmen gehen, um beim Datenschutz auf der „sicheren Seite zu sein“?
In der Praxis

DSGVO-Handlungsleitfaden: Angst vor der EU-Datenschutzgrundverordnung? – Nicht mit uns!
Leitfaden des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Chemnitz
Die seit dem 25.05.2018 geltende neue EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) führt oftmals zu großen Verunsicherungen. Mit diesem kompakten Leitfaden erhalten Sie verständliche Antworten auf Ihre Fragen und sind künftig auf der “sicheren” Seite.
Erfolgsgeschichten für eigene Impulse
Wie haben andere das bloß gemacht? Lernen Sie von Praxisbeispielen aus verschiedensten Branchen. Was motiviert Unternehmen dazu, in die Cloud zu gehen, wie meistern sie den Einstieg und wie zufrieden sind sie mit den Umsetzungen?
Erfolgsgeschichten
Wir haben drei Unternehmen zu ihren Beweggründen und Erfahrungen mit Cloud-Lösungen befragt: einen Friseursalon, eine Werbeagentur und eine Fahrradwerkstatt. Schauen Sie doch mal rein!
Praxisbeispiele

Stuggi.de: Maultaschen per Webkonfigurator aus der Cloud
Seit 2015 bietet Stefan Bless im Webshop STUGGI.DE den weltweit ersten Online-Konfigurator für Maultaschen. Kunden können hier mit weit über 1 Million Möglichkeiten individuelle Maultaschen kreieren und handgefertigt herstellen lassen. Im Praxisbeispiel wird beschrieben, wie Herr Bless seinen Online-Shop und das Warenwirtschaftssytem in die Cloud gestellt hat und wie er nun unter anderem vom ortunabhängigen Arbeiten profitiert.

executive now: Umstieg auf einen neuen Cloud-Anbieter
executive now ist eine Stuttgarter Unternehmensberatung, deren Kernkompetenz die Geschäftsfeldentwicklung ist. Der Wunsch nach einer vollständig integrierten Lösung trieb das Unternehmen an, einen Wechsel seines Cloud-Anbieters vorzunehmen. Das Praxisbeispiel zeigt, wie das Unternehmen dabei vorgegangen ist.

BNI Stuttgart: Flexibel und automatisiert durch Kundenbetreuung in der Cloud
Das Business Network International (Kurz: BNI) bietet eine Plattform für professionelles Netzwerken. Der regionale Geschäftsführer Herr Verleger hatte den Wunsch, die papierbasierten Prozesse mit effektiveren digitalen Prozessen abzulösen, um ortsunabhängig und mobil arbeiten zu können. Das Praxisbeispiel zeigt die Umstellung des bislang verwendeten Customer-Relationship-Management-Systems auf eine Cloud-Lösung.

Friseursalon 4.0: Mit digitaler Strategie zum Erfolg
Der inhabergeführte Friseursalon Gress Friseure aus Esslingen legt großen Wert auf die Zufriedenheit seiner Kunden und sucht ständig nach Möglichkeiten der Weiterentwicklung seiner Dienstleistungen. Das Praxisbeispiel beschreibt die Einführung eines cloud-basierten Projekt-Management-Tools, um künftig ortsubanhängig und auch gemeinsam im Team an Projekten zu arbeiten.

GOD Barcode Marketing: Mit cloud-basierter Unternehmenssoftware zur Integration von Unternehmensprozessen und -Funktionalitäten
GOD BM ist ein Systemhaus für Informationslogistik mit Lösungen im Einzelhandel, in der Logistik und im Industrie- und Servicebereich. Um die IT-Infrastruktur zu modernisieren, entschied sich GOD BM für die Erneuerung des ERP-Systems über einen Cloud-Anbieter. Die Cloud-Lösung bringt viele Vorteile: mobiler Datenzugriff, Reduktion der Kapitalbindung und geringere Aufwände für den Betrieb des IT-Systems.

MW System: Vereinfachte Zeiterfassung in der Cloud
mwsystem ist eine kleine Full-Service-Agentur und spezialisiert sich auf Dienstleistungen im Bereich Marketing und Werbung. Auf der Suche nach einer einfachen und günstigen Anwendung für die Zeiterfassung von Mitarbeitern entschied sich der Geschäftsführer Markus Schwab für die Cloud-basierte Lösung »clockodo«. Das Praxisbeispiel zeigt, wie die Umstellung gelang und welche Vorteile mit der Cloud-Lösung einhergehen.

Radtheke Stuttgart: Mehr Zeit für‘s Tagesgeschäft dank Buchhaltung in der Cloud
Die Stuttgarter Radtheke ist ein kleiner qualifizierter Betrieb, der sich um die Reparatur von Fahrrädern, den sinnvollen Einsatz von Materialien als auch die Aufwertung von Einzelteilen kümmert. Der Inhaber Herr Hoss entschied sich bei der Suche nach einer zentralen Lösung für seine Buchhaltung, auf die er auch unterwegs zugreifen kann und die viel Flexbilität bietet für die Cloud-Lösung lexware. Das Praxisbeispiel beschreibt, wie Herr Hoss den Weg in die Cloud gemeistert hat.

Advertum AG Versicherungsmakler: Auslagerung des eigenen Rechenzentrums in die Cloud
AdVertum AG Versicherungsmakler ist ein klassischer Versicherungsmakler für Industrie und Gewerbe. In diesem Praxisbeispiel wird der Weg in die Cloud beschrieben. Die Leser erfahren, welche Anforderungen an die Cloud gestellt wurden und wo das Unternehmen durch die Einführung der Cloud Kostenvorteile, Flexibilität und die Verbesserung von Prozessen für sich verbuchen kann.

en:plan - Implementierung einer Cloud-Speicher-Lösung
E-Mails waren für Joachim Ennen, Inhaber von en:plan, schon immer die schlechteste Lösung, um mit Kunden Dateien auszutauschen. Die lästige Sucherei nach Dateien und das zeitaufwendige Sortieren haben ihn dazu bewogen, seine Arbeitsweise neu zu überdenken. Seit einiger Zeit setzt er für den Datenaustausch mit seinen Kunden auf eine Cloud-Speicher-Lösung. Wie die Umstellung funktioniert hat, zeigt dieses Praxisbeispiel.

Mühle Garten- und Landschaftsbau: Kunden- und Mitarbeiterzufriedenheit durch Cloud Computing
Der Inhaber Markus Mühle hat nach einer Möglichkeit gesucht, Abläufe in seinem Betrieb zu optimieren. Dies betraf insbesondere die Absprache und Aufgabenverteilung innerhalb des Mitarbeiterteams. Auch die Erstellung der Angebote und die Abrechnungen mit den Kunden sollten mit weniger Aufwand durchgeführt werden. Markus Mühle und sein Team wollten zudem weg vom papierhaften Stundenzettel und hin zur digitalen Arbeitszeitenerfassung.

Cloud Softwarelösungen im Personalmanagement: Projektdatenablage in einem Cloud-System
Eine Brücke zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, das ist die Vision von HR4YOU. Für die Realisierung dieser, stellt das Unternehmen cloud-basierte Personalmanagement Software zur Verfügung. Es wird beschrieben, welche Vorteile Cloud-Computing in personalbezogenen Prozessen hat und welche Herausforderungen im Bereich der personenbezogenen Daten beachtet werden müssen. Das Beispiel stellt dar, wie ein Anbieter von Beginn an seine eigene Lösung verwendet.

Industrie 4.0: Installation eines Cloud-Systems auf Grundlage von Openstack
Als Forschungslabor einer Hochschule ist es entscheidend, am Puls der Zeit zu arbeiten. Denn im Hochschulalltag werden mit Hilfe der Labore die neuesten Technologien erforscht, Erkenntnisse gewonnen und überprüft. Die Bereitstellung eines modernen Lehr- und Forschungsfeldes bedeutet eine einfach funktionierende, skalierbare Lösung, welche durch eine Cloud bereitgestellt werden kann. Das Praxisbeispiel gibt einen Überblick über die Möglichkeiten von Cloud als Plattform für die Nutzung unterschiedlichster Anwendungssysteme.

Bessere Übersicht über alle Bauphasen: Ein Architekturbüro geht mit Kalender und Bildern in die Cloud
Con3 betreut Kunden im Wohn- und Gewerbeprojekten. Vor der Einführung einer Cloud-Lösung erfolgte der Datentransfer über externe Wechseldatenträger oder per Mail. Kalender, Kundenkontakte und Daten sollten durch eine Cloud-Lösung kombiniert werden und mobil nutzbar sein. Das Praxisbeispiel beschreibt, welche Herausforderungen bei der Umstellung auftraten und welchen Mehrwert diese in den Bereichen Datensicherheit, Arbeitsprozesse und Kundenbetreuung hervorgebracht hat.
Veranstaltungskonzepte für Multiplikatoren
Speziell für Multiplikatoren bieten wir Unterlagen zur Vorbereitung von Workshops rund um das Thema Cloud und Smart Services. Erfahren Sie, wie Events optimal aufgebaut werden, welche Präsentationsunterlagen Sie benötigen und wie Sie KMUs zielgerichtet informieren.

Veranstaltungskonzepte für Multiplikatoren
Wie führe ich selbst Veranstaltungen zum Thema Cloud Computing für kleine und mittlere Unternehmen durch? Der Leitfaden zum Veranstaltungskonzept für Multiplikatoren beschreibt detailliert, wie Inhalte über das Thema Cloud Computing in einer Veranstaltung praxisgerecht transportiert werden können.

Coaching-Angebot für Multiplikatoren
Wie vermittle ich kleinen und mittleren Unternehmen erfolgreich Basiswissen zum Thema Cloud Computing? Der Leitfaden zum Coaching-Angebot für Multiplikatoren beschreibt detailliert, wie Basiswissen zum Thema Cloud Computing praxisgerecht transportiert werden kann.

Cloud Barcamp - Das offene und interaktive Veranstaltungskonzept
Das Veranstaltungskonzept der Mittelstand 4.0-Agentur Cloud gibt Hilfestellung für Kammern, Wirtschaftsförderer und Verbände, die das Thema Cloud Computing kleinen und mittelständischen Unternehmen einmal anders vermitteln möchten.

Cloud - Aber sicher! Steuern, Sicherheit & Recht: Worauf Unternehmen beim Einsatz von Cloud-Lösungen achten müssen
Das Veranstaltungskonzept beleuchtet den Cloud-Einsatz aus den Themenrichtungen Steuern, IT-Sicherheit und Recht. Eine Besonderheit dieses Konzepts ist der hohe Praxisbezug, da reale Anwenderunternehmen als anschauliche Grundlage für die Themenrichtungen dienen.
Ihr Ansprechpartner zum Thema Cloud Computing und Smart Services
Jürgen Falkner