Geschäftsmodelle finden als Querschnittsthema Anwendung in allen unseren Themenbereichen. Hier geht es darum, welche Möglichkeiten sich für Ihr Business durch digitale Lösungen ergeben und wie man die Wirtschaftlichkeit eines neuen, digitalisierten Geschäftsmodell beurteilen kann. Neugierig? Schauen Sie doch mal in unser Veranstaltungsangebot!
Dieser Blogbeitrag zeigt, wie Open Innovation Plattformen TeilnehmerInnen, Interessengruppen oder auch MitgliederInnen die Möglichkeit der digitalen Generieren und Vernetzung bieten. Und welche Erfolgsfaktoren dabei eine Rolle spielen. Jetzt lesen! »
Erfahren Sie im Beitrag mehr über das Konzept der Microservices, bei dem einzelne Funktionen der Software Lösung extrahiert werden, welche als alleinstehende Services funktionieren. »
Jetzt sehen» welche Überlegungen das Mittelstand-4.0-Kompetenzzentrum Stuttgart bei der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle anstellt.
Erfahren Sie im Beitrag mehr über skalierbare Services und die Möglichkeiten zur Ausgestaltung dieser. »
Werfen Sie einen Blick auf das Plakat und verschaffen sich so einen ersten Überblick »
Lesen Sie hier Erfolgsbeispiele von PSS-Angeboten im unternehmerischen Umfeld.
Dieser Blogbeitrag zeigt die Chancen von PSS aus mehreren Perspektiven auf. Neben dem Anbietenden, dem Kunden wird auch eine ökologische Analyse vorgenommen. Jetzt lesen »
Erfahren Sie im dritten Teil der Beitragsreihe aus einer wissenschaftlichen Perspektive mehr über die verschiedenen Arten von Produkt-Service-Systemen.
Der zweite Teil dieser Blogreihe des Themenfelds „Service und Geschäftsmodellentwicklung“ beschäftigt sich mit der Evolution von Produkt-Service-Systemen im Kontext von Geschäftsmodellen. Jetzt lesen »
Jetzt lesen» warum produzierende Unternehmen verschwinden oder keine dominante Marktstellung mehr einnehmen und welche Fehler die Unternehmen begangen haben. Erfahren Sie außerdem im Beitrag mehr über die Bedeutung von PSS und die Auswirkungen auf den Mittelstand.
Jetzt lesen» wie mit Hilfe von Open Innovation neue Ideen für Services und Geschäftsmodelle entstehen können und wie eine Open Innovation Challange aufgesetzt werden kann.
Jetzt lesen» unsere kostenfreien Methodenkarten unterstützen Ihr Unternehmen optimal bei der Entwicklung neuer Service- und Geschäftsideen. Sie bieten Ansätze um die bestehenden Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln und neue Serviceideen zu etablieren. Einfach reinschauen!
Jetzt lesen» hier finden Sie alle Informationen und Termine zur digitalen Sprechstunde „Geschäftsmodell- und Serviceentwicklung“
Jetzt lesen» hier finden Sie alle Informationen rund um die Webinare von Prof. Dr. Bernhard Kölmel
Jetzt bewerben» für ein Mikroprojekt zum im Bereich der Datennutzung für digitale Geschäftsmodelle und Services.
Jetzt lesen» Wie durch den gezielten Einsatz von Methoden zur Prozessanalyse Potentiale für digitale Services erheben.
Jetzt anschauen» was sich hinter dem Begriff „Wertschöpfungsnetzwerke“ verbirgt. Unsere Video-Reihe gibt Aufschluss.
Jetzt lesen» wie das Use-PSS Vorgehensmodell Unternehmen strukturiert und zielgruppengerecht auf dem Weg in die digitale Transformation unterstützt.
Jetzt lesen» zu welchen Ergebnissen das Mikroprojekt mit Carl Benzinger geführt hat.
Jetzt lesen» Zu welchen Erkenntnissen die Teilnehmer des Workshops von VDMA und FSTI zum Thema Blockchain in der Produktion gekommen sind.
Jetzt lesen» das Team vom Themenfeld Service- und Geschäftsmodellentwicklung traf sich zum Kick-Off.
Jetzt lesen» was verbirgt sich hinter Use-PSS und warum die Erfahrungswerte einen Mehrwert für die zweite Förderphase mit sich bringen.
Jetzt lesen» warum es sinnvoll ist mit Start-ups zu kooperieren und wie vielfältig deren Lösungen sind.
Jetzt lesen» warum sich der Blick über den Tellerrand lohnt und welche Vorteile branchenübergreifende Wertschöpfungsnetzwerke für Unternehmen bringen.
Jetzt lesen» welche Möglichkeiten es gibt digitale Services zu bepreisen. Ein Plakat gibt Ihnen eine Übersicht und die wichtigsten Infos zu den gängigsten Modellen.
Jetzt lesen» wie Sie durch die Analyse Ihrer Fähigkeiten neue Geschäftsmodelle entwickeln.
Jetzt lesen» wie zwei Betriebe durch eine Kooperation gemeinsam mehr erreichen wollen und welche Rolle eine Genossenschaft dabei spielt.
Jetzt lesen» wie im Mikroprojekt ein datenbasiertes Geschäftsmodell für Schornsteinfeger entwickelt wurde.
Jetzt lesen» wie Sie Ihr Geschäftsmodell 4.0 updaten und Wirtschaftlichkeit digitaler Lösungen bewerten können.
Jetzt lesen» welche Faktoren bei einer Wirtschaftlichkeitsbewertung betrachtet werden sollten.
Jetzt lesen» mit welchen Methoden arbeiten wir, um Ideen für neue Services zu entwickeln? Erfahren Sie hier welche Ideen mit Handwerkern entstanden sind.
Jetzt lesen» Das war der Beitrag des Mittelstand-4.0-Kompetenzzentrums Stuttgart zum get connceted Festival.