Einsatz von Wireless Technologien im Maschinen- und Anlagenbau
Der Begriff 5G hat sich als ein weit verbreitetes Thema im Maschinen- und Anlagenbau etabliert. 5G, die fünfte Generation der Mobilfunktechnologie, verspricht ein wichtiger Wegbereiter für die Industrie der Zukunft zu werden.
Ein Schlüsselfaktor für den wirtschaftlichen Erfolg des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus in der Zukunft wird die erfolgreiche und profitable Bereitstellung von hochproduktiven und zuverlässigen, drahtlos-vernetzbaren Maschinen und Anlagen sein, mit dem Fokus auf einen qualitativ hochwertigen Nutzwert für den Endanwender. Darüber hinaus wird die Konvergenz von Automatisierungsprozessen und zuverlässiger drahtloser Kommunikation die Produkt- und Produktionsinnovation vorantreiben.
Es besteht demnach ein enormer Handlungs- und Evaluierungsbedarf bezüglich 5G, um das wahre Potential dieser Technologie frühzeitig zu erkennen. Zugleich zeigen die gewonnenen Erfahrungen das Interesse des Maschinen- und Anlagenbaus, neben 5G, weitere industrietaugliche Funktechnologien in Betracht zu ziehen.
Wir freuen uns daher sehr, Ihnen heute zu diesem Themenaspekt weitere neue Impulse geben zu können und sind vor allem sehr gespannt auf Ihre persönlichen Erfahrungen, Gedanken sowie Fragen in der abschließenden und offenen Diskussion.
Stundenplan
07.07.2021
- 1. -
- Begrüßung der Teilnehmer*innen, virtuelle Vorstellungsrunde, interaktive Bestandsaufnahme
- Florian Klein, VDMA Baden-Württemberg
- 2. -
- Kurzportrait und Aktivitäten der AG WCM
- Dr. Miriam Solera, VDMA Wireless Communications for Machines
- 3. -
- Impulsvortrag: Mögliche 5G-Anwendungsfälle in der Produktion
- Unterstützungsangebote der Hochschule Reutlingen für KMU + Kurzportrait Werk150 durch Fabian Haag, Fraunhofer IPA - Fabian Dietrich, Digital-Hub Neckar Alb & Sigmaringen
- 4. -
- Vergleich zwischen 5G und WiFi-6: Theorie und zu erwartende Unterschiede in der Praxis
- Dr. Peter Nevermann, CETECOM GmbH